
Brot selber backen kann so einfach sein: Dieses Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten ist innen schön saftig und hat ein tolles Aroma.
Als Triebmittel werden Hefe und gekaufter flüssiger Sauerteig oder Sauerteigpulver oder selbst gezüchteter Sauerteig kombiniert. Alles in allem ein sehr geschmackvolles Brot, das in keinem Brotkorb fehlen sollte.
Das Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten ist ungemein vielfältig. Ob eine Mischung aus verschiedenen Roggenmehlen, also Mehltypen oder verschiedene Roggensorten und Weizen oder Roggen und Dinkel, alle Rezepte sind nahrhaft und lecker.
Varianten vom Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten
Mit 100 g mehr Roggenmehl als Weizenmehl im Rezept überwiegt der Roggenanteil, somit darf es sich Roggenmischbrot nennen. Die Krume ist feinporiger und dunkler sowie kompakter als bei Weizenbroten. Der Geschmack hingegen ist kräftiger. Wenn du es lieber milder magst, backe dir ein leckeres Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten. Hier ist der Anteil an Weizenmehl höher und trotz zugesetztem Sauerteig das Brot milder und lockerer.
Zutaten für das Brotbackautomatenrezept
Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Trockenhefe, Butter, Rübensirup, Quark, Wasser und flüssiger Sauerteig.
Gewürze – Optionale Zugabe
Toppen kann man das Ganze durch zusätzliche, klassische Brotgewürze*. Wie beispielsweise: Kümmel, Fenchel, Schabzigerklee, Koriander oder Anis. Da reichen einige Gramm vollkommen aus, die du einfach zusammen mit den anderen Zutaten zum Hauptteig, mit in die Backform dazugibst. Diese Gewürze harmonieren hervorragend mit dem kräftigeren Roggenaroma. und sorgen für einen typischen Brotduft und Geschmack, wie man ihn hauptsächlich in Süddeutschland oder Österreich kennt. Reine Roggenbrote, Schüttelbrote oder Vinschgauer sind hier bekannte Vertreter. Diese „Gewürzbrote“ sorgen außerdem für eine bessere Bekömmlichkeit. Das tolle ist auch, dass du so jedes Mal ein anderes Brot erhältst und somit Abwechslung in deinen Brotkorb bringst.
Mehlsorten und Mehltypen austauschen
Ich habe in diesem Rezept Roggenmehl der Type 1150 verwendet. Du kannst auch Roggenvollkornmehl oder Roggenmehl Type 997 verwenden. Beachte nur, dass du die Flüssigkeitsmenge (Wasser) dann anpasst, je nachdem etwas mehr oder weniger Wasser verwendet: Je höher die Typenzahl vom Mehl ist, umso mehr Wasser musst du in den Teig geben.
Das Weizenmehl Type 1050 gegen Dinkelmehl Type 1050 auszutauschen, geht 1 : 1. Informationen, wie du Mehle gegeneinander austauschen kannst, findest du in dem Beitrag: Zutaten/Mehle austauschen.
Welcher Sauerteig für das Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten geeignet ist:
Ich habe für das Rezept den fertig gekauften, flüssigen Natursauerteig* verwendet. Dieser ist ein inaktiver Sauerteig. Hat also keinen Trieb, sodass du immer Hefe zugeben musst. Daher dienen diese flüssigen Sauerteige nur als Geschmacksgeber, also ein ideales Teigsäuerungsmittel für dein Brot, aber eben nicht als Trieb / Hefersatz.
Die Trockensauerteige* oder Sauerteigextrakte bekommst du in Pulverform und kannst du für dieses Rezept auch verwenden. Sie haben einen typisch säuerlichen und würzig, kräftigen Geschmack. Das Pulver wird ganz einfach zum Mehl dazugegeben, so vermischt sich später alles gleichmäßig im Teig. Da die Unterschiede und Dosierungen je Hersteller so groß sind, beachte unbedingt die Anwendungshinweise auf der Verpackung.
Mit einem Klick 👇 auf das Bild, kommst du zu einem Video auf meinem YouTube-Brotbackautomaten-Kanal und der Erklärung zu den drei bekanntesten, flüssigen Sauerteigen.
Vollgepackt mit allen wichtigen Informationen geht’s jetzt aber zum Rezept Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten. Backs-an:
Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten
Backutensilien
Zutaten
- 300 g Roggenmehl, Type 1150
- 200 g Weizenmehl, Type 1050
- 12 g Salz 0,5 Messlöffel
- 100 g Magerquark
- 75 g Flüssiger Sauerteig
- 10 g Butter
- 5 g Rübensirup
- 280 ml Wasser
- 3,5 g Trockenhefe 1,5 TL oder 1/4 EL
Anleitung
- Zutaten bereitstellen.
- Alle Zutaten in die Backform füllen.
- Backform in den Brotbackautomaten stellen.
- Backprogramm auswählen. Roggenprogramm oder alternativ Normal/Basic.
- Programmende. Backform aus dem Brotbackautomaten entnehmen. Vorsicht heiß. Backhandschuhe benutzen.
- Brot aus der Backform schütteln und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Video
NÄHRWERTE
Hinweis
Die alternativen Rezeptangaben in Klammern, z. B. 0,5 Messlöffel Salz, 1⁄2 TL Trockenhefe und Co. werden bei einer Umrechnung des Rezepts NICHT berücksichtigt.
So einfach kann Brotbacken sein. Wenige Zutaten, einige Klicks auf den Automaten, etwas Zeit und fertig ist dein Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten. Besser geht es nicht.
Wenn dir das Brotbackautomatenrezept »Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten« gefällt, bewerte es mit den Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, das hilft anderen Brotbackautomatenbäckern bei der Auswahl der Rezepte. ❤️
Und nun … lass dir das Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten schmecken. Lass dich auch weiterhin inspirieren von meinen Rezepten und Backs-an! Ich wünsche dir viel Freude dabei und maximalen Genuss!
Falls du noch Praxistipps zum Brotbackautomaten benötigst oder Probleme beim Backen hast, oder noch auf der Suche nach einem passenden Brotbackautomaten bist, schau in meinen Brotbackautomaten im Test vorbei.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du meine Zeit und Arbeit würdigst und den Beitrag teilst. Es ist nur ein kleiner Klick für dich, aber eine große Hilfe für mich.
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten.
Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und Du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite