Perfektes Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten
Hier findest du ein tolles Rezept sowie eine Videoanleitung für ein perfektes Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten mit Sauerteig.
Ein klassisches Alltagsbrot, das mit süßen wie auch mit herzhaften Belägen lecker schmeckt. Die Zubereitung und Herstellung sind einfach und unkompliziert, sodass jeder dieses milde, aromatische und saftige Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten backen kann.
Eine Spur Sauerteig und eine Mehlmischung aus Weizen und Roggen sorgen für diesen tollen, ausgewogenen und milden Geschmack. Nachbacken ist hier unbedingt empfehlenswert!
Für die Herstellung benötigst du etwas Sauerteig. Was ist das? Wie du einen Sauerteig selbst ansetzen kannst! Wo du Sauerteig kaufen kannst! Und alles Wissenswertes zum Thema Sauerteig im Brotbackautomaten findest du in diesem Beitrag:
Viele beginnen beim Sauerteig mit Roggensauerteig*, du kannst aber für dieses Rezept auch gerne einen Weizensauerteig oder einen Dinkelsauerteig verwenden. Wenn du nur einen Roggensauerteig zu Hause hast, nimmst du einfach diesen. Für dieses Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten kannst du also jeden x-beliebigen Sauerteig verwenden. Er muss auch nicht besonders triebstark sein, da bei diesem Rezept zusätzlich noch etwas Trockenhefe mit hineinkommt. Somit kannst du also auch optimalerweise deinen etwas älteren Sauerteig, auch aus dem Kühlschrank, verarbeiten.
Hinweise zum Rezept für ein ca. 850 g Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten.
Gebacken habe ich: im Brotbackautomaten von Panasonic, dem Model: SD-YR 2540*.
Das Rezept ist für ein 850 g Brot ausgelegt. Die Brotgröße ist natürlich variabel. Mengenangaben für ein 1000 g Brot schreibe ich dir unter dem Rezept dazu. So ersparst du dir das Umrechnen.
Andere Brotgrößen lassen sich aber auch leicht umrechnen. Also, je nach Brotbackautomat, Brotbackautomatenmodell und Backform kannst du dieses Rezept optimal an deine Bedürfnisse anpassen. Einen kostenlosen online Dreisatzrechner findest du hier: Mathepower-Dreisatzrechner
Beachte aber immer die Mengenangaben deines Brotbackautomaten! Also, die maximale und minimale Füllmenge und passe das Rezept dementsprechend an.
Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten
Backutensilien
Zutaten
- 400 g Weizenmehl Type 1050
- 100 g Roggenmehl Type 1150
- 12 g Salz
- 5 g Backmalz* Alternativ: Honig
- 3,5 g Trockenhefe*
- 20 g Weizensauerteig* Alternative: Roggensauerteig
- 200 ml Wasser
- 130 ml Vollmilch
Anleitung
- Knethaken einsetzen und alle Zutaten in die Brotbackautomatenform füllen.
- Programm auswählen: Normal 3 bis 3,5 Stunden Gesamtlaufzeit.
- Nach dem Programmende die Backform aus dem Automaten holen.
- Das Brot vor dem Anschneiden auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Video
NÄHRWERTE
Für ein 1000 g Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten, benötigst du folgende Zutaten:
- 470 g Weizenmehl Type 1050
- 120 g Roggenmehl Type 1150
- 14 g Salz
- 6 g Backmalz*, alternativ Honig
- 1 3⁄4 TL (4 g) Trockenhefe
- 25 g Weizensauerteig*
- 235 ml Wasser
- 155 ml Vollmilch
Zubereitung im Detail:
Knethaken einsetzen und alle Zutaten in die Brotbackautomatenform füllen. Die Reihenfolge, also ob erst die flüssigen Zutaten oder die festen eingefüllt werden, entnimmst du deiner Bedienungsanleitung von deinem Gerät.
Back-Programm bei deinem Brotbackautomaten auswählen:
Hier hast du je nach Brotbackautomatenmodell die Möglichkeit, mit einem vollautomatischen Programm zu arbeiten. Unter anderem Programm »Normal« für 3–4 Stunden. Wähle also ein Programm mit einer Gesamtlaufzeit von 3 bis max. 4 Stunden aus. Alternativ kannst du auch die Funktion »Teig« oder »Brot kneten« benutzen. Anschließend den Teig ca. 1 Stunde ruhen lassen. Brotteig formen und erneut eine Ruhezeit von ca. 1 Stunde. Dann für 60 Minuten »Backen«.
Nachdem das Programm beendet ist, Backform mit einem Topflappen oder ähnlichem (Vorsicht heiß!) aus dem Automaten holen.
Das Brot vor dem Anschneiden auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Weizenmischbrote schmecken frisch am besten. Ihre optimalen Verzehreigenschaften sind auf ca. ein bis drei Tage beschränkt. Danach empfehle ich dir, wenn die Brotscheiben etwas trocken erscheinen, diese im Toaster zu reaktivieren. Das ist immer wieder ein neuer, besonderer Genuss.
Was versteht man unter Weizenmischbrot?
Weizenmischbrote werden aus mehr als 50 %, jedoch weniger als 90 % Weizenmehl hergestellt. Roggenmischbrote werden aus mehr als 50 %, jedoch weniger als 90 % Roggenmehl hergestellt.
Welche Mehltypen werden für ein Weizenmischbrot verwendet?
Für einen Weizenmischbrotteig werden verschiedene Weizen- und Roggenmahlerzeugnisse mit entsprechend unterschiedlichen Typenzahlen verwendet.
Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten. Schmeckt das?
Ja, und zwar sensationell. Eine Spur Sauerteig und eine Mehlmischung aus Weizen und Roggen sorgen für diesen tollen und milden Geschmack. Einfacher und unkomplizierter kannst du kein sehr mildes, aromatisches und saftiges Weizenmischbrot backen als mit der Backmaschine.
Das bekommst du bestimmt gebacken. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Wenn dir das Rezept vom Weizenmischbrot aus dem Brotbackautomaten gefallen hat, gefällt dir bestimmt auch das Rezept vom Toastbrot.
Noch mehr Rezepte für den Brotbackautomaten gefällig: Viele weitere Rezepte findest du auch in meinen Büchern* oder in der Rubrik „Rezepte für den Brotbackautomaten“ auf diesem Blog.
Besuche auch meinen Brotbackautomaten-Kanal auf YouTube. Dort erfährst du noch so vieles mehr. Alles Wissenswertes zum Brotbackautomaten in bewegten Bildern. Und wenn du schon mal dort bist, abonniere den Kanal ✅ und die Glocke 🔔, so verpasst du kein weiteres Video und mich freut es. Hier kannst du auch Fragen stellen, die ich in aller Regel zeitnah beantworte. Oder tausche dich dort mit anderen Brotbackautomatenbesitzer:innen aus.
Solltest du noch auf der Suche nach einem geeigneten Brotbackautomaten sein, schau dir auf Amazon meinen Testsieger mal an. Mein Favorit*
Alternativ kannst du natürlich auch meine Gerätetests mal unter die Lupe nehmen.
Wie immer gilt. Egal, mit welchem Brotbackautomaten du backst – Hauptsache du backst es an 💪
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten. Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite