
Schritt für Schritt zum Osterglück … wobei, du musst mit dem Backen nicht unbedingt bis Ostern warten 😍 Diese Osterhasen aus gelingsicherem Hefeteig (dank des Brotbackautomaten) machen einfach was her und schmecken sooo lecker.
Osterhasen backen🐰 ist mit meinen Profitipps zum Formen und Flechten und einem Brotbackautomaten einfacher als du vielleicht denkst.
Klar sind Hefegebäcke das ganze Jahr über super, aber im Frühjahr liebe ich es besonders. Vor allem, wenn es so süß und hübsch aussieht, wie diese Osterhasen! Ein echter Hingucker also für den Frühstückstisch, Brunch oder fürs Oster-Picknick. Sie schmecken natürlich pur lecker, aber sie lassen sich auch prima aufschneiden, mit etwas Butter und Marmelade bestreichen.
Osterhasen backen, Backen wir es an:
Als Erstes brauchst du einen Hefeteig aus dem Brotbackautomatn für die Hasen:
Das Rezept zum perfekten, gelingsicheren Hefeteig und die Zubereitung im Brotbackautomaten findest du hier: Grundrezept süßer Hefeteig.
Ein Video 🎬 zur Herstellung von einem Hefeteig gibt es auch auf dem Brotbackautomatenkanal: Der perfekte Hefeteig auf Knopfdruck.
Ich weiß, dass für viele ein Hefeteig ein gefürchteter Gegner ist. Ich versichere dir aber, dass dieses Gefühl unbegründet ist. Mit einem Brotbackautomaten gelingt jeder Hefeteig garantiert. Also ran an den Automaten …
Osterhasen backen aus Hefeteig
Ist der Hefeteig vom Brotbackautomaten hergestellt, wird dieser aus der Backform entnommen und aus dem Teig die Häschen geformt. Wenn du das zum ersten Mal machst, ist es etwas anspruchsvoller, aber auch hier lass dir von mir gesagt sein, es ist machbar auch ohne Gesellenbrief im Bäckerhandwerk. Und handhabe das Ganze wie im Leben, da sieht nicht jeder Hase wie der andere aus. Und das ist auch das schöne am Osterhasen backen, dass es nicht aussieht wie aus einer Fabrik, denn das ist Handarbeit und das darf man auch erkennen!
Osterhasen backen aus Hefeteig
Backutensilien
- Backblech
Zutaten
Süßer Hefeteig
- 930 g süßer Hefeteig
Eistreiche / Eiermilch zum Bestreichen
- 1 Eigelb
- 2 EL Vollmilch
- 1 Prise Salz
Dekoration
- 12 Rosinen oder Cranberrys
Anleitung
Süßer Hefeteig herstellen
- Das Grundrezept für süßen Hefeteig ist hergestellt.
Formen und Flechten
- Den Teig in 6 gleich große Teile teilen. Das sind ca. 150 g pro Stück.
- Dann aus jedem Stück: für den Hasenkörper 6 × 100 g und die Hasenköpfe 6 × 40 g und 6 × 10 g für das Puschelschwänzchen portionieren.
- Aus allen Teigstücken gleichmäßige Kugeln formen. Die Teigstücke werden mit leichtem Druck auf der Tischplatte gedreht, bis sie unten geschlossen sind.
- Die Hasenkörperkugeln in 3–4 Schritten gleichmäßig zu circa 40 cm langen Strängen rollen. Die Teigschlange sollte immer wieder etwas entspannen, sonst reißt der Teigstrang.
- Die Teigstränge werden jetzt schneckenförmig flach eingerollt und mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt. Dabei das Ende nach unten fallend leicht gekrümmt auslaufen lassen.
- Die Teigkugeln für die Köpfe werden tropfenförmig zu einem Kegel geformt, indem die Kugel auf einer Seite während des Rollens leicht abgedrückt wird. Danach die Spitze der Tropfen für die Ohren mittig mit einem Teigschaber oder Messer einschneiden und die Ohren leicht auseinanderziehen. Jetzt setzt du den Kopf an den Hasenkörper.
- Anschließend noch die kleine Teigkugel als Püschelschwänzchen an den Hasen platzieren. Danach für die Augen je eine Rosine tief in den Teig eindrücken. WICHTIG: wirklich richtig tief eindrücken, sonst fallen sie beim Backen ab!
- Danach werden die Rosinen für die Augen tief in den Teig eingedrückt. Hier ist es wichtig, dass diese richtig tief eingedrückt werden, sonst fallen sie später beim Backen ab.
- Jetzt noch die Teighäschen mit der Eimilch bestreichen und für ca. 30 bis 60 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
- Zwischenzeitlich den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach ca. 30 Minuten werden die Hasen noch einmal mit der Eimilch bestrichen. Jetzt kannst du auch nochmal die Rosinenaugen fest eindrücken.
- Das Backblech in die Mitte des Backofens schieben und das Hefegebäck für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Video
Lass die Hefeteig-Osterhasen zuletzt noch etwas abkühlen. Du kannst sie auch lauwarm servieren oder auch erst komplett erkalten lassen. Sie schmecken pur oder aufgeschnitten, mit etwas Butter bestrichen und selbst gemachter Marmelade hervorragend.
Hefeteighasen – Haltbarkeit
Frisch schmecken Hefegebäcke am allerbesten. Am nächsten Tag fangen sie leider schon an, etwas altbackener zu werden. Daher beschränkt sich die Haltbarkeit von Hefestückchen auf ein bis zwei Tage.
Du kannst die Hefeteighasen aber auch perfekt einfrieren. In einem Gefrierbeutel eingepackt bleiben sie bei minus 18 Grad für ca. 2 bis 3 Monate ohne Qualitätsverlust haltbar. So kannst du praktischerweise, auch im Vorfeld die Osterhasen backen und holst sie nach Bedarf einfach aus dem Tiefkühlschrank. Entweder lässt du sie einfach bei Raumtemperatur auftauen, was einige Stunden Zeit benötigt, oder du backst sie für ca. 3 bis 5 Minuten im Backofen bei 180 Grad auf.
In jedem Fall werden die süßen Häschen sicherlich ein Knaller bei deinem Oster-Frühstück, -Brunch oder zum Nachmittagskaffee sein und schneller weggemümmelt sein, als du sie gebacken hast.
Osterhasen backen – Tradition
Hefegebäcke haben an Ostern eine lange Tradition. Ein Viertel der Deutschen isst an Ostern Hefegebäck laut einer Pressemeldung von Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Hast du dich auch schon mal gefragt, woher die Geschichte des Osterhasen eigentlich kommt? Wie bei so vielen anderen Mythen und Fabeln ist der Ursprung auch hier unklar. Eine Variante, die ich besonders passend finde, kommt tatsächlich aus der Backstube:
Dieser Geschichte nach wurde zu Ostern das klassische Osterbrot beziehungsweise Osterlamm gebacken, was aber nicht gelungen ist. Im Ofen hat sich das Osterlamm so verformt, dass es wie ein Hase aussah. Und schon war der Osterhase ins Leben gerufen. Ob die Geschichte nun wahr ist oder nicht, ist natürlich immer fraglich. Ich glaube jedenfalls gerne daran und bringe die Form des Osterhasen deshalb auch immer wieder in meine Osterrezepte ein.
Und jetzt ran an den Hefeteigautomaten … Zeit zum Osterhasen backen.
Falls du noch auf der Suche nach einem anderem geeignetes Ostergebäck bist. Kann ich dir den Eierlikörkuchen aus dem Brotbackautomaten empfehlen. Ruckzuck im Brotbackautomaten hergestellt und immer ein Klassiker der passt und lecker schmeckt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du meine Zeit und Arbeit würdigst und den Beitrag teilst. Es ist nur ein kleiner Klick für dich, aber eine große Hilfe für mich.
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten.
Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und Du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite
Die sehen ja richtig süß aus.Werde ich direkt nachbacken. Danke für deine tollen Tipps.