Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten
Das Wort zum Sonntag kennst du vermutlich. Aber was ist ein Brot zum Sonntag? Das Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten ist etwas ganz Besonderes, was nicht jeden Tag auf den Tisch kommt. Es ist luftig, leicht, mit einer zarten Butternote und leichter Süße. So würde ich dieses Sonntagsbrot beschreiben. Nicht ganz so schwer wie eine Brioche, aber auch kein Vergleich zum einen Toastbrot. Jedoch auch getoastet einfach nur köstlich.
Dieses Brot eignet sich außerdem perfekt für einen Bruch mit der Familie oder Freunden.
Mit meinem Rezept für das Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten zauberst du in wenigen Schritten eine leichte und saftige Grundlage für süße Aufstriche oder auch pur einen absoluten Genuss.
Wie immer erledigt der Brotbackautomat die meiste Arbeit für dich. Du musst lediglich die Zutaten in die Backform füllen und Start drücken.
Backen wir also direkt dieses leckere, süße Brot an! Los geht’s:
Die Zutaten für das Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten
Dieser Beitrag enthält Werbung* Falls du über die Links mit Sternchen etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Die Vorbereitungen sind überschaubar. Wiege dir das Mehl, den Magerquark, Butter, Honig und die Vollmilch mit einer Küchenwaage oder Digitalwaage* ab. Die Trockenhefe und das Salz kannst du mit dem Messlöffel von deinem Brotbackautomaten abmessen.
Gebacken habe ich das Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten SD-YR2540* von Panasonic. Solltest du mit einem anderen Brotbackautomaten-Modell backen, schau in deiner Bedienungsanleitung nach den entsprechenden Programmen. In aller Regel ist für dieses Rezept ein Programm »Normal« oder »Basic« mit einer Gesamtlaufzeit von 3 bis 3,5 Stunden ideal.
Falls du dir unsicher bist, welches Programm für welches Brot oder welchen Teig geeignet ist. Oder generell etwas über die Programme und Funktionen eines Brotbackautomaten erfahren willst: Hier findest du die größte Zusammenfassung und Informationen zu den gängigen Backprogrammen eines Brotbackautomaten: Brotbackautomaten-Programme und Funktionen.
Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten
Backutensilien
Zutaten
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 2 Eier, vorab verquirlt
- 150 g Magerquark
- 1 TL Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Zitronenabrieb
- 60 g Butter, weich
- 60 g Honig, flüssig
- 100 ml Vollmilch 3,5% Fett
Anleitung
- Knethaken in die Backform einsetzen.
- Alle Zutaten in die Backform füllen.
- Backform in den Automaten stellen.
- Programm auswählen. Programm Nr. 1, Größe »L«, Bräunung »mittel«.
- Start drücken
- Nach dem Programmende die Backform mit einem Backhandschuh aus dem Automaten holen.
- Brot aus der Backform stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Notizen
NÄHRWERTE
Am besten genießt du dieses Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten noch leicht warm, mit Butter und frischer Marmelade oder Nuss-Nugat-Creme, so mache ich das zumindest am liebsten. Wobei es auch pur, also ohne alles, getunkt in einem Kaffee ein absoluter Genuss ist.
Die Marmelade kannst du übrigens auch unkompliziert und schnell im Brotbackautomaten herstellen. Die meisten Brotbackautomaten haben dazu ein spezielles Marmeladenprogramm oder Kompottprogramm. Informationen hierzu findest du hier: Marmelade aus dem Brotbackautomaten.
Sonntagsbrot-Varianten
Auch diesen Teig kannst du schnell und einfach an deine Vorlieben anpassen. Ruck-Zuck hast du einen süßen Hefekuchen daraus gezaubert, indem du einfach kurz vor Ende des letzten Knetgangs, backfeste Schokodrops, Haselnusskrokant, gehackte Mandeln, Rosinen oder Kokosflocken hinzufügst. Oder verschiedene Gewürze wie gemahlener Zimt, Kakaopulver oder Vanille in den Teig gibst.
Für die Optik des Brotes kannst du nach dem letzten Knetgang die Teigoberfläche mit Milch bestreichen. So erhält dein Sonntagsbrot mehr Glanz und Bräunung. Denkbar wäre auch, etwas gehobelte oder gehackte Mandeln, nach dem letzten Knetgang, auf die Teigoberfläche zu streuen. Ebenso könntest du die Teigoberfläche mit einem scharfen Messer oder einer Schere einschneiden. So reißt dein Brot nicht einfach wild auf, sondern gezielt dort, wo du es eingeschnitten hast.
Vielleicht interessieren dich noch weitere passende Beiträge, wie diese Empfehlungen von mir – Zum Weiterlesen:
Wie wäre es mit einer selbst gemachten Hafermilch auf dem Frühstückstisch? Wie du diese günstig, schnell selber herstellst, zeige ich dir hier: Pflanzendrink selbst gemacht.
Da mich das Sonntagsbrot aus dem Brotbackautomaten leicht an einen Hefezopf erinnert, nur ganz ohne das Flechten des Teiges. Und dir gefällt dieses Rezept, solltest du unbedingt dir anschauen, wie man einen Hefeteig im Brotbackautomaten zubereitet. Daher verlinke ich dir hier ein Rezept mit Geling-Garantie: Der perfekte Hefeteig.
Hier kommst du zu dem Beitrag: Brioche im Brotbackautomaten hergestellt, mit Anleitung, um dieses fluffig, wattig, zarte Hefegebäck selbst backen zu können. Brioche-Rezept.
Bist du ein Toastbrot-Fan? Ein Buttertoastbrot ist ein Bestseller auf dem Frühstückstisch. Daher solltest du dir unbedingt das Toastbrotrezept anschauen und nachbacken. Toastbrot aus dem Brotbackautomaten.
Lass dich inspirieren von meinen Rezepten und Backs-an! Ich wünsche dir viel Freude dabei und maximalen Genuss!
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten. Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite