marmorkuchen aufgeschnitten brotbackautomatenform
73c9d940d4754b78a4175e5e27813894

Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten

Das beste Rezept für diesen Klassikerkuchen findest du hier. Der leckere Marmorkuchen bedeutet für mich 850g pures Glück und ist mein absoluter Lieblingskuchen. Ein Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten ist saftig, luftig, schokoladig und unkompliziert gemacht.

Mein Herz schlägt für diesen Kuchen. Er ist Kindheitserinnerung und Seelenfood in einem, für mich. Einer der ersten Kastenkuchen, den ich als Kind gebacken habe. Und somit traditionell und doch brandaktuell. Da man ihn auch perfekt ohne Gabel und Kuchenteller essen kann, ist er beliebt bei Klein und Groß.

Der zweifarbige Kastenkuchen wird mit Schokolade (Zartbitter-Kuvertüre) dunkel gefärbt und nur leicht mit der hellen Teigmasse vermischt, wodurch ein an Marmor erinnerndes Muster entsteht.

Ich habe außerdem weitere Varianten kreiert, sodass wirklich jeder zu dem Genuss kommt. Unter anderem einen veganen Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten.

Zutaten für Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten

Die Zutatenklassiker Butter, Zucker, Mehl und Eier und ein Brotbackautomat machen das Backen wirklich kinderleicht. Mit meinem Rezept für den Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten zauberst du mit nur wenigen Handgriffen einen herrlich saftigen und lockeren Kuchen. Das Marmorkuchen-Rezept lässt sich außerdem nach Belieben abwandeln. Wie wäre es zum Beispiel mit gehackter weißer oder dunkler Schokolade oder Rum-Rosinen im dunklen Teig, sowie Mandelsplitter oder Amaretto im hellen Teig? Ich bin mir sicher, dass du deine Lieblingsvariante ganz einfach kreieren kannst und wirst.

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr darüber erfährst du hier unter Werbehinweis.

Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten

Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten

Programme: „Kuchenteig rühren“ und „Nur Backen“ oder „Kuchenprogramm“
Ergibt ein ca. 850 g Kuchen.
5 from 7 votes
Vorbereitung15 Minuten
Zubereitung10 Minuten
Programmdauer55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Kategorie Kuchen
Portionen 1 Marmorkuchen 850 g
Kalorien 2985 kcal

Zutaten
  

Anleitung
 

Vorbereitung

  • Kuvertüre in einem Wasserbad auflösen.

Teig herstellen

  • Alle Zutaten, bis auf die Kuvertüre, in die Brotbackautomatenform füllen und ein Rühr-Programm auswählen, um den Teig 10 bis 15 Minuten glatt und cremig zu rühren.
  • Nach ca. 5 Minuten kratzt du mit einem Teigschaber die Restmehlecken zusammen, so kannst du dafür sorgen, dass alles gut vermischt ist.
  • Das Programm mit der Stopptaste beenden.
  • Etwa 2⁄3 des Teiges mit einem Löffel aus der Backform holen und in die Schüssel mit der aufgelösten Kuvertüre geben. Alles zusammen gut vermengen und den Schokoteig nun zurück in die Backform füllen.
  • Mit einer Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, sodass ein Marmormuster entsteht.

Backen

  • Programm „Nur Backen“ für 55 Minuten starten. 
  • Nach Programmende, den Kuchen aus der Backform stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Video

NÄHRWERTE

Einheit: 1KuchenKalorien: 2985kcalKohlenhydrate: 325gEiweiß: 54gFett: 167gZucker: 154g
Noch mehr Rezepte?Besuche mich auf YouTube

Fertigstellung / Finish:

Gebacken habe ich den Marmorkuchen im Brotbackautomaten SD-YR2540* von Panasonic. Solltest du mit einem anderen Modell backen, schau in deiner Bedienungsanleitung nach den entsprechenden Parametern, wie »Teig kneten«, »automatisches Kuchenprogramm« oder das Programm »Nur Backen«.

Den ausgekühlten Marmorkuchen mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Schokoladenglasur* oder einem Puderzuckerguss überziehen. Eine weitere Möglichkeit für ein optisches Highlight ist ein marmorierter Guss. Schmelze dafür weiße und Zartbitterschokolade separat und gib erst die dunkle, dann die helle Schokolade ein wenig im Zickzack über den Kuchen. Damit der Eindruck von Marmor entsteht, ziehe am besten zusätzlich mit einem Zahnstocher ein Muster durch beide Schokoladen.

Marmorkuchen-Varianten

  1. Eine moderne Variante entsteht, in dem du statt Zartbitterkuvertüre, Ruby Schokolade* verwendest. Diese Schokolade ist durch ihre rosa Farbe und den fruchtigen Geschmack ein optischer Höhepunkt und macht den Marmorkuchen zu etwas ausergewähnlichem. 
  2. Unter den Schokoladenteig kannst du zusätzlich Schokostückchen von weißer oder dunkler Schokolade, gehackte Mandeln, Kokosraspel oder eingelegte Rosinen, getrocknete Kirschen geben. Sowie den Teig aromatisieren mit verschiedenen Säften wie Orangensaft, Likören oder Kürbis-Apfel-Birnenmus.
  3. Gewürze, vorwiegend winterliche Gewürze wie gemahlenen Zimt. Lebkuchengewürze oder Kardamom lassen neue Geschmacksvarianten entstehen.

Veganer Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten

Ein leckerer und veganer Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten lässt sich auch schnell zaubern und ist abgewandelt, mit Öl und Mandeldrink, ganz einfach ohne Ei und Butter gemacht! Mit diesem Rezept backst du den Marmorkuchen vegan – und beweist, dass der Verzicht auf Produkte tierischen Ursprungs auf keinen Fall einen Verzicht auf den Geschmack bedeutet.

Zutaten hierfür sind:

300 g Weizenmehl Type 405, 1 Pck. Backpulver, 1 Pck. Puddingpulver / Vanillegeschmack, 160 g Zucker, 125 ml neutrales Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl, 250 ml Mandeldrink (ungesüßt), 50 g Kuvertüre, Zartbitter im Wasserbad aufgelöst.

Die Zubereitung ist wie im Rezept oben identisch. Folge einfach den Anleitungsschritten.

Richtige Aufbewahrung

Der Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten ist saftiger ausgebacken als aus dem Backofen, das ist auch ein Grund, warum gerade für einen Kuchen der Brotbackautomat bestens geeignet ist. Er lässt sich hervorragend mitnehmen, transportieren, aufbewahren und perfekt einfrieren. Er ist also ein flexibler und sehr beliebter Allrounder Kuchen.

Marmorkuchen wird bei Zimmertemperatur aufbewahrt und muss nicht im Kühlschrank gelagert werden. Luftdicht verpackt, bleibt er so locker 2–4 Tage haltbar. Ist er mit einem Schoko- oder Zuckerguss glasiert, hält er sich hingegen meist sogar eine Woche, ohne auszutrocknen. Du kannst ihn auch im Ganzen oder bereits in Scheiben geschnitten und in einzelne Portionen verpackt für mehrere Monate einfrieren. Lass ihn dann einfach bei Zimmertemperatur auftauen.

Sollte dein Marmorkuchen trocken geworden sein, lässt er sich prima durch tränken mit Flüssigkeiten, die ein starkes Aroma besitzen, beispielsweise: Sirup*Werbelink, Läuterzucker, Kaffee, Alkohole oder Fruchtsäften wieder reaktivieren. Das macht den Kastenkuchen extrem saftig und wertet ihn auch geschmacklich je nach Zutaten auf. Beachte jedoch die folgende Regel zum tränken: heiße Kuchen werden mit kaltem Sirup und kalte Kuchen mit heißem Sirup getränkt. Du kannst die Tränke mit einem Pinsel auftragen oder stichst mit einem kleinen Holzspieß oder ähnlichem Löcher in den Kuchen und trägst dann die Flüssigkeit auf.

Ich hoffe, ich konnte dir zeigen, dass das Backen von einem Marmorkuchen im Brotbackautomaten eine praktische und unkomplizierte Methode ist, um diesen klassischen Kuchen zuzubereiten. Viel Spaß. In diesem Sinne, Backs-an!

Zum Weiterlesen. Das könnte dich auch noch interessieren:

Weiter Kuchen aus dem Brotbackautomaten findest du hier: Kuchenrezepte

Wissenswertes zur Herstellung von Kuchen im Brotbackautomaten findest du hier: Kuchenherstellung im Brotbackautomaten

Falls du noch auf der Suche nach einem Brotbackautomaten bist, solltest du dir vor dem Kauf unbedingt meine Kaufberatung anschauen: 12 Tipps vor dem Kauf eines Brotbackautomaten

Zu meinem YouTubekanal geht es hier entlang:

Nach oben scrollen