Graef brotbackautomat BA806
63670271e31249e4880aabb1057cc171

Graef Brotbackautomat BA806 Test

Für alle, die auf der Suche nach Informationen über den neuen und ersten Brotbackautomaten aus dem Hause Graef sind.

– Willkommen auf Backs an – Du bist hier goldrichtig!

Was der Graef Brotbackautomat BA806 auf dem Kasten hat, alle wichtigen Informationen, alle technischen Daten und meine Meinung und Erfahrung findest du hier aus erster Hand.

Das Wichtigste rund um den Graef Brotbackautomat BA806 für Eilige

  • Insgesamt 36 Programme.
  • Fassungsvermögen von 500 g bis zu einem 750 g Brot.
  • Zeitvorwahl – Timerfunktion.
  • Knethaken entfernen – Funktion.
  • DIY – Eigene Programmierung möglich.

Dieser Beitrag enthält Werbung.* Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Beim Preis ändert sich für dich natürlich nichts. Den Graef Brotbackautomaten BA806 habe ich von der Firma Graef zum Testen erhalten.

Hier findest du alle von mir bislang getesteten Brotbackautomaten und natürlich auch meine Empfehlungen.

So, nun geht es aber ins Detail …

Schau dir an, was der Brotbackautomat von Graef BA806* auf dem Kasten hat …

Ein Video vom Graef Brotbackautomat BA806:

Technische Daten des Graef Brotbackautomat BA806

Größe32,2 hoch x 21,9 breit x 35,0 tief cm
Gewicht7,61 Kilogramm
FarbeEisenglimmergrau
Leistung520 Watt
Stromkabel, Längeca. 1 m
Technik1 Knethaken
Lautstärke62 dB(A)
MaterialMetallgehäuse
DeckelZutatenspender
Backform, Maße innen (B, H, T)13,5 × 14,5 × 14,5 cm
Backform BeschichtungAntihaftbeschichtung
Fassungsvermögen insgesamt max.0,75 Kilogramm
Brotgrößen, 2 verschiedene einstellbar500 g / 750 g
Bräunungsstufen, 3 verschiedene einstellbarHell, Mittel, Dunkel
Programme36 Funktionen
Timer, ZeitvorwahlJa
Zubehör1 Knethaken, Messlöffel, Messbecher, Knethakenentferner und ein externer Wassertank
Datentabelle vom Graef Brotbackautomat BA806

Bedienungsanleitung & Rezeptheft

Eine Bedienungsanleitung und ein Rezeptheft sind dabei. Es sind keine Hochglanzbroschüren, sondern einfache schwarz-weiß gedruckte DIN-A5-Hefte. Zu jedem Programm wurde ein gutes Rezept entwickelt, bei dem man in einer Tabelle die zeitlichen Programmabläufe der Back- und Knetprogramme ablesen kann.

Wenn du einen Blick hineinwerfen willst oder sie verlegt hast, verlinke ich sie dir hier: Bedienungsanleitung und Rezeptheft

Design, Optik & Verarbeitung

Das kompakte Metallgehäuse ist in der Premium-Farbe Eisenglimmergrau lackiert und verleiht dem Gerät ein modernes Design.

Hochwertige Technik plus erlesene Materialien. Alle mit Lebensmitteln in Kontakt stehenden Teile sind BPA frei.

gräf brotbackautomat ba806 eine Hand, die den Deckel öffnet
Bildquelle: Graef

Backform

Die Backform im klassischen Brotbackautomaten-Kastenformat mit Antihaftbeschichtung ist in Gold beschichtet und besitzt einen massiven, breiten Tragegriff, der ausgezeichnet in der Hand liegt. Zum Einsetzen wird die Backform leicht nach links gedreht eingesetzt und im Uhrzeigersinn (nach rechts) gedreht, bis sie einrastet und festsitzt. Das fertig gebackene Brot löst sich spielend leicht aus der Form.

Backform Gräf brotbackautomat ba806
Bildquelle: Graef

Programmübersicht des Graef BA806

36, in Worten sechsunddreißig! Vorinstallierte Programme decken viele Brotsorten und Varianten ab, sodass hier keine Wünsche offen bleiben.

Die Programmübersicht befindet sich aufgedruckt unter dem ersten Deckel.

Beschriftung Graef Brotbackautomat

Programmübersicht

29 Programme für Brote & Teige, 5 zusätzliche Spezialprogramme für Marmelade, Kompott, Chutney oder Porridge, 1 Programm zur Joghurtherstellung und 1 DIY-also ein Programm, das nach eigenen Vorgaben, selbst programmierbar ist.

  • Programm 1 Bauernbrot
  • Programm 2 Schnelles Weißbrot
  • Programm 3 Weißbrot
  • Programm 4 Italienisches Weißbrot
  • Programm 5 Buttertoast
  • Programm 6 Vollkorntoast
  • Programm 7 Dinkel-Quarkbrot
  • Programm 8 Dinkel-Vollkornbrot mit Altbrot
  • Programm 9 Körnerbrot
  • Programm 10 Weizenbrot mit Hafer und Leinsamen
  • Programm 11 Kartoffelbrot
  • Programm 12 Möhren-Körnerbrot
  • Programm 13 Bauernbrot mit Sauerteig und Altbrot
  • Programm 14 Weißbrot mit Sauerteig
  • Programm 15 Mischbrot mit Sauerteig
  • Programm 16 Joghurt-Mischbrot
  • Programm 17 Joghurt-Honig-Brot mit Walnuss
  • Programm 18 Eiweißbrot
  • Programm 19 Glutenfreies Brot
  • Programm 20 Brioche
  • Programm 21 Schokobrot
  • Programm 22 Bananenbrot
  • Programm 23 Rosinenbrot
  • Programm 24 Dinkel-Brötchen
  • Programm 25 Sauerteig-Brötchen
  • Programm 26 Low-Carb-Brötchen (glutenfrei)
  • Programm 27 Pizzateig
  • Programm 28 Stockbrotteig
  • Programm 29 Vorteig
  • Programm 30 Rühren und Wärmen
  • Programm 31 Marmelade
  • Programm 32 Apfelkompott (3 Varianten)
  • Programm 32 Rote Grütze
  • Programm 33 Chutney-Grundrezept
  • Programm 34 Joghurt
  • Programm 35 Nur Backen
  • Programm 36 DIY

Zusätzlich

  • Zeitvorwahl – Timerfunktion bis max. 36 Stunden
  • Warmhaltefunktion bis 60 Minuten
  • 3 Bräunungsstufen: Hell, Mittel, Dunkel
  • 2 Brotgrößen wählbar, 500 g und 750 g

Benutzerfreundlichkeit

Graef Brotbackautomat. Touch-Display.

Die Bedienung

Das Bedienfeld und somit die Programmauswahl- und Einstellungen befinden sich auf dem Gerät. Über das beleuchtete, intuitive Touch-Display an der Oberseite kann der Brotbackautomat von GRAEF einfach ein- und ausgeschaltet und bedient werden. Das Ablesen gestaltet sich damit sehr einfach und komfortabel. Hier werden einem alle aktuellen Programmphasen angezeigt und mit einem Signalton bestätigt, was der Automat wann macht.

Knethaken entfernen – Funktion

Ein ganz besonderes und spezielles Feature hat der BA 806 auf dem Kasten. Bei den Programmen 1 bis 23 und im DIY-Eigenprogramm signalisiert dir der Automat mit mehreren Pieptönen, falls zuvor aktiviert, wann du den Knethaken entfernen kannst. Hier ist der letzte Knetgang dann abgeschlossen, somit wird dieser nicht mehr benötigt und kann, um das »Loch im Brot« zu vermeiden, entfernt werden. Der Automat legt hierzu eine Pause ein, damit du ganz entspannt und zum richtigen Zeitpunkt den Knethaken entfernen kannst. Das solltest du dann auch tun, wenn dieses Feature aktiviert wurde, oder genauer gesagt, unbedingt auf »weiter« drücken, denn ansonsten fährt der Automat nicht weiter fort mit dem Programm.

Der Hauptdeckel, um ins Innere des Automaten zu kommen, lässt sich bequem durch Drücken eines Knopfes öffnen. Man sollte aufgrund des Schnappverschlusses, sobald man den großen, runden Knopf drückt, den Deckel mit der zweiten Hand festhalten, da ansonsten ein Schleudereffekt entsteht, der den Deckel unnötig hochschleudert.

Graef Brotbackautomat. Hand die den Deckel öffnet.

Der Wassertank

Das Loch im Deckel ist für den externen Wassertank gedacht, der nur im DIY-Programm anwendbar ist. Laut Bedienungsanleitung hat man somit die Möglichkeit, während des Knetens/Rührens dem Teig Wasser oder Alkohol zuzuführen.

Der Wassertank wirft für mich einige Fragen auf? Was soll diese umständliche und unpraktische Spielerei? Ich hatte die Hoffnung, damit eine Bassinage (unter Bassinage versteht man, einen Teil des Wassers / Schüttflüssigkeit / Reservewasser/ Speiseöl erst kurz vor dem Ende der Knetphase zum Teig zu geben, also vollautomatisch gesteuert durch den Automaten) oder Flüssigkeit manuell bei Bedarf dem Teig zugeben zu können. Was prinzipiell schon kurios wäre, da ich den Deckel jederzeit öffnen kann (außer beim Backvorgang!!!) und dann auch manuell Wasser nachschütten kann.

Graef Brotbackautomat Wassertank einsetzen

Der externe Wassertank ist für mich ein Scherz aus der Marketing-Abteilung, der in der Schublade oder im Schrank verstaut werden kann. Was in der Summe natürlich schade ist, denn zum einen treibt dieser den Kaufpreis nach oben, zum anderen hätte man sich das Loch im Deckel für eine bessere Hitzeisolierung sparen können.

Stichwort Wasser und Isolierung. Beim Backvorgang entsteht Hitze und Kondenswasser, soweit normal. Allerdings tropft dieses beim Öffnen des Deckels nach dem Backvorgang, um die Backform zu entnehmen, aus dem Deckel und läuft hinten am Gerät entlang. Das Stromkabel ist abgeschirmt, also sicherheitstechnisch kein Problem, aber in der Summe bin ich darüber natürlich nicht erfreut und hätte hier eine bessere Verarbeitung erwartet.

Graef Brotbackautomat Kondenswasser tropft.

Die Lautstärke

ist während des Betriebes mit 62dB zwar nicht flüsterleise, aber absolut im toleranten Bereich in meinen Tests und somit einer der leisesten.

Reinigung des Brotbackautomaten

Der Backautomat lässt sich nach Gebrauch, wie alle anderen Brotbackautomaten auch, nur von Hand reinigen. Zubehör, wie Backform oder Knethaken, darf nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Positiv hervorzuheben ist hier das abwischbare Bedienfeld, das eine Reinigung im Vergleich zu hochstehenden Tasten sehr erleichtert. Allerdings sieht man auch jeden Fingerabdruck auf dem Gerät, vorwiegend auf dem Touch-Display, was einen zu regelmäßigen Putzanfällen bewegt. Der Zutatenspender ist leider nicht entnehmbar, das würde die Reinigung erleichtern.

Wie du einen Brotbackautomaten richtig reinigst? Ich habe die besten Tipps und Tricks für dich gesammelt und erprobt, damit das Reinigen genauso leicht von der Hand geht, wie das Backen im Brotbackautomaten.

Backergebnis

Je nach Programm und Brotsorte wird der Teig sauber ausgeknetet. Die vollautomatischen Backprogramme sind zeitlich perfekt auf die Mehleigenschaften eingestellt. Auch bei schweren Teigen reicht die Kraft und die voreingestellte Zeit, um die Teige optimal auszukneten. Somit ist die Krume im fertigen Brot gut und gleichmäßig ausgebacken.

Graef Brotbackautomat Teig ausgeknetet.

Die Kruste mit den 3 Bräunungsstufen (Hell, Mittel und Dunkel) und ausgewählter Backstufe ist ausreichend gebräunt, gebacken. Das Brot hat somit eine ausreichende Farbe, auch an der Brotoberseite. Die Kruste und Krustenfarbe eines Brotes kannst du durch verschiedene Faktoren und unterschiedliche Programmauswahl beeinflussen, schau dir dazu gerne mein Video zu dem Thema an:

Graef Brotbackautomat mit Brot

Service

Der Service von Graef reagiert auf Anfragen sehr zügig. Ersatzteile für den BA806 wie die Backform, Knethaken, Messbecher etc. sind über den Service zu beziehen.

Hitzeschutz

Das Gerät verfügt über eine Warmhaltefunktion von einer Stunde sowie einen Stromausfallschutz. Sollte also die Stromversorgung bis zu 10 Minuten unterbrochen werden, startet der Automat wieder, ohne dass die Taste „Start/Stopp“ erneut gedrückt werden muss.

Isolation & Sicherheit

Der BA806 verfügt über eine Power-Ein-/Ausschalttaste.

Das Gerät ist im Backvorgang von außen gefühlt heiß, daher Obacht in der Zeit, in der gebacken wird, Verbrennungsgefahr.

Vor- und Nachteile des Graef BA806

Vorteile

Hochwertige Verarbeitung.
Intuitive Benutzung mit beleuchtetem Touch-Display.
DIY-Eigenprogramm.
Viele und gut abgestimmte, vollautomatische Programme.
Knethaken entfernen – Funktion.

Nachteile

Preis etwas zu hoch.
Externer Wassertank, unnötig.
Schnappverschluss am Deckel.
Kondenswasserauslauf.
Zutatenspender nicht entnehmbar.

Fazit zum Backautomaten von Graef BA806

Die Firma Graef kenne ich natürlich schon lange als deutsche Traditionsmarke, zwar mit anderen Haushaltsprodukten, aber nun haben sie ihre Backwelt erweitert und den BA806 ins Rennen geschickt. Meine Erwartungen lagen hoch. So hoch wie auch der Preis, die UVP liegt bei 299-€ und das ist der hochpreisigste Automat, mit dem ich je gebacken habe. Auch die goldene Backform … ich komme mir vor, als hätte man mir den goldenen Kochlöffel oder einen Bambi als Brotbackautomatenaward  verliehen. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt …

Mit Profis entwickelt – so wird er beworben und so steht es auf der Verpackung. – Ich wurde leider bei der Entwicklung nicht gefragt.

Meine Meinung und somit mein Fazit zu dem BA806 fällt gemischt aus. Der BA806 ist eine schicke Gelingmaschine mit benutzerfreundlichen Features wie beispielsweise die Knethakenentfernerfunktion, dem intuitiven Menü, dem DIY-Programm und dem guten Touch-Display. Wenn letzteres auch anfällig wie ein Handy gegenüber Fettfingern ist. Der externe Wasserbehälter ist absolut überflüssig und treibt den Kaufpreis somit unnötig in die Höhe. Das heruntertropfende Kondenswasser nach dem Backen ist unakzeptabel. Der oder genauer gesagt die Deckelverschlüsse zum Öffnen und Schließen sind nervig, da diese des Öfteren klemmen und mehrfach gedrückt werden müssen. Und zu guter Letzt ist der Zutatenspender zur leichteren Reinigung nicht entnehmbar.

Ich hoffe, dass ich dir einen Überblick über diese Brotbackmaschine geben konnte und du somit deine Kaufentscheidung treffen kannst.

Und hier ist er erhältlich:

Andere Brotbackautomaten-Modelle und -Hersteller findest du hier: Hersteller von Brotbackautomaten

Mein derzeitiger Testsieger von Brotbackautomaten findest du hier: Testsieger Brotbackautomat*

Zu allen anderen Blogbeiträgen geht es hier entlang: zum Brotbackautomaten-BLOG

Der Brotbackautomaten Blog ist dir nicht genug? Abonniere meinen YouTube-Kanal!

✔️️geballtes Praxiswissen
✔️über 4000 Abonnenten
✔️Rezeptanleitungen

Nach oben scrollen