
Einige werden die Überschrift zwei- bis dreimal lesen. 100% clever gekocht. Ja, ich zeige dir, wie du vermeintlichen Küchenabfall in Zukunft nutzt, um daraus eine leckere Gemüsebrühe zu kochen.
Und das Beste daran: die Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomat – kocht sich praktisch von allein.
Schalen und Endstücke eignen sich dafür gut, aber auch Möhrengrün, Reste vom Lauch, Knollensellerie, Knoblauch, Zwiebelhälften oder Kohlrabiblätter. Sie alle stecken voller Nährstoffe und Aromen und sind zum Wegwerfen viel zu schade. Das ist nachhaltig und schont den Geldbeutel. Es kostet sogar kaum Zeit, denn die Gemüsebrühe wird ganz lässig im Brotbackautomaten gekocht.
Die Größen, Mengen und Gewichte sind bei dem Rezept jedoch nebensächlich. Verwende das, was du bekommst oder da hast und passe es an deine Brotbackautomatenform-Größe an. Die Backform sollte halb gefüllt sein. Maximal bis 3/4 füllen, sonst kocht die Gemüsebrühe über.
Ich habe den Minibrotbackautomaten* SD-PN 100 von Panasonic verwendet, um diese Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomaten zu kochen.
Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomat
Backutensilien
Zutaten
- 300 g Deine Gemüsereste, Schalen, Kräuter
- 500 ml Wasser, kalt
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Gemüsereste in die Brotbackautomatenform geben.
- Wasser dazu schütten.
- Salz dazugeben.
- Programm »Nur Backen« auswählen. Kochzeit 45 Minuten.
- Nach der Kochzeit Backform entnehmen.
- Brühe durch ein Sieb gießen und auffangen. Oder je nach Verwendungszweck mit Einlage belassen.
Video
NÄHRWERTE
Die Nährwerte sind ungefähre Richtwerte nach den angegebenen Zutaten. Abweichungen sind durch andere Gemüsesorten und Zugaben möglich.
Kochzeit für die Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomaten
Für die Gemüsebrühe ist eine Kochzeit von 45 Minuten bis einer Stunde ideal. So bleiben die Nährstoffe erhalten und die Aromen entfalten sich optimal. Die richtige Kochzeit hilft, die Geschmacksnoten zu extrahieren.
Welche Gemüsereste eignen sich?
Eigentlich kann man aber sagen, dass du alles, was auch zu einem Bund „Suppengrün“ im Supermarktregal gewickelt ist, nehmen kannst. Bio-Gemüse und regionalen Produkten haben hier immer einen Vorteil, zumal du die Schalen für die Retsebrühe verwendest. Generell solltest du darauf achten, dass auch die Gemüsereste sauber, also einwandfrei, von jeglichen Staub- und Erdrückständen, aber selbstverständlich auch frei von Schimmelspuren sein sollten. Hier entscheidet die Frische und Qualität über den geschmack der Brühe.
Ein wild zusammengewürfelter Haufen an Gemüsereste führt selbstverständlich nicht immer zum gleichen Ergebnis. Ich sehe das als großen Vorteil, die Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomat schmeckt immer etwas anders. Mal nach der jeweiligen Saison, mal mediterran, mal was man ohnehin gerne isst.
Mein Tipp
Du kannst den „Gemüse-Abfall“ so lange einfrieren und sammeln, bis du genügend Reste beisammen hast, um daraus eine Gemüsebrühe zu kochen, genauer gesagt – kochen zu lassen.
„Bonuszutaten und Topping für die Suppe“
Nur weil ich hier von einer Restebrühe spreche, bedeutet das nicht, dass du diese nicht durch zusätzliche Gewürze, Kräuter und sonstige Zutaten noch etwas toppen kannst.
- angebräunte Zwiebelhälfte mit Schale sorgt für eine dunkle, kräftige Gemüsebrühe.
- getrocknete Tomaten – sie dienen durch ihr konzentriertes Aroma als eine Art natürlicher Geschmacksverstärker.
- Lorbeerblätter, Liebstöckel, Schnittlauch, Petersilie, Pfeffer, Muskat, Majoran, Thymian, Salz. Diese sorgen für eine herzhafte Tiefe und bringen zahlreiche Aromen in die Gemüsebrühe.
- Etwas Zitronengras oder Limettenblätter sorgen für Zitrusnoten.
- Knoblauch bringt etwas mehr Tiefe in die Brühe.
- Ingwer bringt eine entspannende Wärme.
- Frischer Koriander belebt.
- Etwas Kurkuma oder Rote Bete verleiht der Gemüsebrühe Farbe.
Zwiebel mit Schale halbieren und in einer Pfanne ohne Öl richtig anbräunen lassen. Das gibt deiner Brühe eine kräftige Farbe und Geschmack.
Gemüsebrühe Haltbarkeit
Die Gemüsebrühe aus Gemüseresten kann direkt verwendet werden. Sie hält sich aber auch einige Tage in einem fest verschlossenen Behälter im Kühlschrank. Du kannst sie aber auch perfekt einfrieren. Ob in kleinen Eiswürfelbehältern zum späteren Würzen von Gerichten oder in sonstige Behälter. Das ist praktisch. Achtet dabei darauf, die Behälter maximal zu 3⁄4 zu füllen. Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus, was entweder dazu führt, dass sich der Deckel abhebt oder die Gläser im schlimmsten Fall platzen.
Ich denke, ich konnte dir zeigen, dass eine Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomaten schnell und einfach herzustellen ist. Und das in jedem x-beliebigen Backautomaten. Falls der Single-Minibrotbackautomat für dich interessant ist – schau dir in meinem Test an – hier geht es entlang zu meinem Gerätetest: zum PN100 Test
Rezepte wie diese Gemüsebrühe aus dem Brotbackautomaten findest du in der Rezepte-Kategorie: sonstige Rezepte, aber du solltest auch in die Kategorie: food-waste und Brotverwertung hineinschauen, das lohnt sich: Rezepte-food-waste
Ich würde mich sehr freuen, wenn du meine Zeit und Arbeit würdigst und den Beitrag teilst. Es ist nur ein kleiner Klick für dich, aber eine große Hilfe für mich.
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten.
Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und Du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite