Finger der Menü drückt beim Brotbackautomaten Programm

Brotbackautomat Back-Programme und Funktionen

VOR und NACH dem Kauf eines Brotbackautomaten solltest du dich mit den Programmen und ihren Abläufen vertraut machen.

Hier findest du die größte Zusammenfassung und Informationen zu den gängigen Back-Programme eines Brotbackautomaten.

So gut wie jeder Brotbackautomat verfügt über zahlreiche vollautomatische Backprogramme zur Gebäckherstellung.

Die Brotbackautomaten Programme sind Features, die mittlerweile schon über das Herstellen klassisch-konventioneller Backwaren hinausreichen. In der Anzahl der Programme, der Art der Programme und der Zusatzfunktionen bestehen bei den Brotbackautomaten im Vergleich einige Unterschiede. Ob sich die Einstellungen „Funktion“ oder „Programm“ nennen, hängt vom jeweiligen Hersteller ab, ebenso die Bezeichnungen der Backprogramme. Die Backprogramme decken alle üblichen Backwünsche ab, von „Basis“ bis „Vollkorn“ ist alles dabei.

Hinter jedem Programm ist ein genau festgelegter Ablauf, der mit einem Blick in die Gebrauchsanweisung nachzuvollziehen ist. Der Phasenablauf ist grob zusammengefasst: Eine Knetphase, Aufgehphase und Backphase, es werden damit auch die passenden Temperaturen festgelegt bei der gebacken werden soll. Die Phasen kann man nicht ändern, sie sind durch die Programmierung schon festgelegt. Hier hat der Hersteller das beste schon vorprogrammiert und somit optimiert für das jeweilige Gebäck.

Was man also vor Backbeginn festlegen muss, sind zum einen das gewünschte Endprodukt in Form des gewählten Programmes. Dann stellst du das Brotgewicht ein, ob S, M, XL oder 500 g / 750 g / 1000 g / 1500 g) und der Bräunungsgrad in Hell, Mittel oder Dunkel. Wobei „Dunkel“ als relativ anzusehen ist und mehr auf die Brotseiten sich bezieht als auf die Oberflächenbräunung.

Nach dem Programmstart, also sobald du die „START-Taste“ gedrückt hast, übernimmt der Brotbackautomat automatisch alles Weitere für dich. Kurz gesagt: 4-mal Knöpfchen drücken zum perfekten Brot. Da geht aber noch mehr …

Brotbackautomaten Programme: TEIG – Teige kneten und gehen lassen

Variationen aus Teig

Eines meiner Lieblingsprogramme. Ich würde die Backmaschine allein wegen dieser Funktion nicht mehr hergeben. Damit ersetze ich eine Rühr- und Teigknetmaschine sowie einen Gärschrank oder den berühmt-berüchtigten »warmen Ort« zum Gehen lassen. Der Teig wird von Brot, Brötchen, Pizza, Hefeteig oder Kuchen im Brotbackautomaten vorbereitet, sodass diese dann individuell geformt werden und nur noch gebacken werden müssen. Absolut genial.

Das Programm dauert im Durchschnitt ca. 1,5 bis 2,5 Stunden und stellt dir jeden beliebigen Teig auf Knopfdruck her. Die Zutaten werden zu einem Teig geknetet, mit automatisch angepasster Ruh- und Gärzeit, sodass du nach Programmende nur noch den Teig aus dem Automaten holen musst und nach Lust und Laune weiterverarbeiten kannst.

Jetzt erkennst du bestimmt auch das große Potenzial eines Brotbackautomaten. Das Schlaraffenland hat geöffnet, nun kannst du alles Backen, wovon du schon immer geträumt hast. Die Pizza am Abend, das Brötchen zum Frühstück oder das runde, knusprige Bauernbrot aus dem Ofen. Backs-an.

Du liebst Hefeteig. Hier erfährst du, wie einfach das geht:

Hefeteig in Backform, Brotbackautomaten Programme. Programm Teig
Der perfekte Hefeteig aus dem Brotbackautomaten

Wie du den Brotteig im Ofen fertig backen kannst, erfährt du hier:

rundes Brot im Gusseisernen Topf gebacken
Brotteig fertig backen im Ofen

Programm: BACKEN – Die „nur backen“-Funktion

Das Programm „Backen“ ist super praktisch. Zum einen um das Gebäck für Kuchen, Teige oder Brote, die außerhalb des Backautomaten entstanden sind und nur noch gebacken werden sollen. Zum anderen, um ein Brot einige Minuten nachzubacken, falls dein Brot oder Gebäck noch nicht durchgebacken war. In der Regel lassen sich die Backzeiten in zehn Minuten-Schritten einstellen, bis zu 60 Minuten.

Programm: TIMER – Zeitversetztes zubereiten und backen

Wache morgens zum Duft von frisch gebackenem Brot auf oder je nach Modell und Lautstärke fungiert das Gerät auch zum unerwünschten Wecker. Dafür werden einfach abends die Zutaten schon in den Brotbackautomaten gefüllt und über die Zeitvorwahl (bis zu 15 Std.) bestimmt, wann das Brot fertig sein soll. 

Achte auf jeden Fall darauf, dass hierbei keine verderblichen Lebensmittel wie Eier oder Käse verwendet werden. Die Hefe sollte auch nicht schon frühzeitig mit den Zutaten in Berührung kommen.

Programm: EIGENPROGRAMM – Bestimme den Ablauf selber

Hier hast du alle Parameter selber in der Hand, wenn du eigene Kreationen backen willst und somit die Dauer und Abfolge der einzelnen Backschritte selbst festlegen willst. Du kannst die einzelnen Backphasen selbst einprogrammieren. – Wie lange dein Teig kneten, ruhen, gären und backen soll.

Für den Anfang und zum einfachen, unkomplizierten Backen aber definitiv nicht empfehlenswert. Bist du aber schon ein Brotbackautomaten-Profi, wirst du sehr viel Freude mit deinem persönlich auf dich zugeschnittenen Programm haben.

Programm: KUCHEN – Leckere Kastenkuchen

Die energieeffizienten Brotbackautomaten haben ein spezielles Kuchen- oder Backpulverprogramm. Hier rührt der Automat den Teig und bäckt ihn im Anschluss direkt. Eine tolle Ergänzung für Kastenkuchen jeglicher Art mit Backpulver. Einfacher und schneller kannst du keinen Kuchen backen.

Wie du leckeren Kuchen aus dem Brotbackautomaten zauberst, erfährt du hier:

Brotbackautomaten Kuchen  mit Topping und Obst auf Schiefertafel
Ratgeber: Kuchen aus dem Brotbackautomaten

Programm: SCHNELL – Wer es eilig hat

– schnell erklärt …, in 2 bis 2,5 Stunden steht das Brot auf dem Tisch. Das Brot leidet aber erheblich an Qualität, Krume ist fest, schmeckt sehr hefelastig, geschmacklos und ist nach 1–2 Tagen trocken. 

Programm: DINKEL – Sonderbehandlung für das Korn

Ein spezielles Programm für das „Schwabenkorn“. Dinkel ist die Urform des heutigen Weizens und benötigt eine „Sonderbehandlung“ durch schonendes Kneten und angepasste Knetzeiten. Dinkelteige werden schnell über knetet, mit diesem Programm sind die Parameter bereits perfekt eingestellt.

Programm: SAUERTEIG – fermentierter Brotteig

Hast du dich gefragt, ob man Sauerteig im Brotbackautomaten backen kann. Das geht! Und mit einem speziellen Sauerteigprogramm noch einfacher denn je. Solltest du kein Sauerteigprogramm besitzen, achte auf die Teigverträglichkeit deiner Backform und ein manuelles, langes Teigprogramm.

Wenn du oft und viel backst, kommst du über kurz oder lang auf das Thema „Sauerteig“ zu sprechen. Hat dein Brotbackautomat ein Sauerteigprogramm und/oder die Backform ist laut Hersteller Sauerteigverträglich, steht dem Backen von Sauerteigbrote im Brotbackautomat nichts mehr im Wege. Als Tipp kann ich dir das Buch „Sauerteigbrote aus dem Brotbackautomaten“ empfehlen. Hier findest du Informationen über die Herstellung, Pflege, Fütterung und Aufbewahrung eines Sauerteiges, sowie natürlich leckere Rezepte. Auch reine Roggenbrote sind hier möglich.

Titel Sauerteigbrote aus dem Brotbackautomaten mit Daumen hoch und 5 Sternen
Buch: Sauerteigbrote aus dem Brotbackautomat*Werbelink

Programm: GLUTENFREI – Frei von Gluten backen

Programme für glutenfreies Brot, Kuchen, Pizzateig und Pasta ermöglichen es dir, Allergene wegzulassen und ohne Kompromisse im Hinblick auf Geschmack einzugehen. Glutenfrei zu backen ist anders und gerade am Anfang irgendwie schwierig und unübersichtlich. Mit einem Brotbackautomaten machst du dir die glutenfreie Bäckerei wirklich einfach.

glutenfrei backen mit dem Brotbackautomat, Programm für den Brotbackautomat. Schriftzug in Mehl geschrieben
Programm: glutenfrei Backen im Brotbackautomat
Glutenfreie Brote Buch aus dem Brotbackautomaten mit Daumen hoch und 5 Sternen
Buch: glutenfreie Brote aus dem Brotbackautomat*Werbelink

Programm: VOLLKORN – Backen mit dem ganzen Korn

Mit diesem Programm sind die optimalen Bedingungen für das volle Korn gegeben. Längere Quellzeiten, um dem Vollkornmehl Zeit zu geben. Im Durchschnitt laufen die „Vollkornprogramme“ 4 bis 5 Stunden. Aber keine Sorge, das ganze läuft vollautomatisch ab, sodass du in dieser langen Zeit andere Dinge erledigen kannst.

Vollkornbrote aus dem Brotbackautomaten Buchcover. Brot in Backform
Neuauflage 2022 Vollkornbrote aus dem Brotbackautomat* Werbelink

Programm: MARMELADE – Früchte einkochen

Kompott oder Marmelade zu kochen, im Brotbackautomaten zubereitet, ist so einfach. Diese praktische Zusatzfunktion hat meiner Meinung nach nur zwei kleinen Haken. Erstens: es dauert sehr lange im Vergleich zum klassischen Einkochen im Topf und zweitens: Eine zweite Backform ist aufgrund des „Einbrennen“ empfehlenswert, wenn du öfter Marmelade einkochen willst.

Die Vorteile sind aber unschlagbar, wenn du den minimalen Aufwand betrachtest und den niedrigen Energieverbrauch. Und der selbst gemachte Fruchtaufstrich ist dermaßen lecker … auf deinem selbst gebackenen Brot. Besser geht es nicht!

Das Programm läuft vollautomatisch in 1–2 Stunden ab und rührt mit dem Zucker deine Früchte kontinuierlich schonend zusammen. Wie du Marmelade mit dem Brotbackautomaten einkochen kannst, findest du hier:

Glas mit roter Marmelade gefüllt und weiß-rot kariertem Tuch
Wie du Marmelade im Brotbackautomaten kochst.

Programm: Französisch – Lange Teiggärung

Hier sind längsten Ruhe und Gärzeiten eingestellt. Bis zum fertigen Brot dauert es ca. 5–6 Stunden, dafür erhältst du ein leicht verdauliches Brot, das sehr aromatisch schmeckt, mit extra knusprige Kruste und luftig-lockere Krume. Die Vorteile dieser slowback-Methode werde ich noch in anderen Artikel und Beiträgen ergänzen.

Zusatzfunktion: Zutatenspender und Hefespender

Mit diesem Feature musst du dir um nichts mehr Gedanken machen. Einmal alles eingefüllt, steuert der zeitlich vollautomatische Spender die Zugabe von Hefe und andere Zutaten. Das bedeutet, du musst nicht mehr an dem Brotbackautomaten stehen und abwarten bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um die Hefe oder weitere Zutaten hinzuzufügen. Die automatischen Verteiler übernehmen diesen Job für dich absolut zuverlässig.

Bis zu 150 g trockene Zutaten wie Nüsse, Körner oder Trockenfrüchte können eingefüllt werden. Feuchte und lösliche Zutaten wie bspw. frisches Obst, Käse oder Schokolade eignet sich nicht, da sie an der „Klapptür“ kleben bleiben.

Der Hefespender ist für Trockenhefe von 2 g bis 7 g ausgelegt.

Die Verteilers ist zum leichteren reinigen einfach herausnehmbar und lassen sich dann mühelos säubern.

Warmhaltefunktion

Nach Programmende beginnt bei den meisten Modellen eine Warmhaltefunktion von bis zu einer Stunde. So wird vermieden, dass sich Kondenswasser in der Backform bildet und das Brot knatschig wird. 

Jetzt solltest du startklar sein – backs-an!

Bewerte den Beitrag!
[Alle: 16 im Mittel: 5]