Backmischung für den Brotbackautomaten
Was du darüber wissen solltest
Fürs Frühstück eine Brioche, Vollkornbrötchen oder Weißbrot, zum Kaffee Rührkuchen, zum Kindergeburtstag gibt es bunt verzierte Kastenkuchen und zum Abendbrot das Hildegard-von-Bingen-Brot. Hier findet jeder die passende Backmischung für alle Gelegenheiten.
Mit einer Backmischung gelingt ein Brot oder Kuchen im Schnellverfahren.
Backmischung für den Brotbackautomaten: Ich habe für dich verschiedene getestet, hier geht es zum Backmischungentest:
Alltägliche Dinge lernt man leider erst zu schätzen, wenn sie fehlen.
Kein Brot im Haus! Keine Zutaten, die ein Brot ergeben, und keine Zeit mehr einzukaufen. Was tun? Der Laden hat zu, es ist Feiertag und Wochenende.
Jetzt nur keine Panik.
Rettung ist im Vorratsschrank in Sicht, die Brotbackmischungen und auch Kuchenbackmischungen halten sich zum Glück bis zu einem Jahr.
Doch auf den Inhalt kommt es an!
Bio oder konventionell?
Backmischungen können in ihrer Zusammensetzung und Zubereitung sehr unterschiedlich sein. Die meisten sind auch für den Brotbackautomaten geeignet oder schon darauf abgestimmt. Aber auch mit jeder x-beliebigen Backmischung kannst du im Brotbackautomaten, mit ein paar Abwandlungen, diese perfekt zubereiten.
Bio-Backmischungen haben eindeutige Vorteile: Denn sie sind genauso frei von chemischen Zusatzstoffen wie ein frisch gebackenes Brot. – keine Zusatzstoffe – keine Konservierungsmittel – keine Geschmacksverstärker – nur pure beste Bio-Zutaten aus möglichst regionaler Herkunft.
Diese Backmischungen enthalten meistens auch keine Trockenhefe, so kannst du auch selbst entscheiden, wie viel Hefe (also wie schnell dein Brot backen soll) du verwenden willst. Bio Trockenhefe ist ohne Emulgatoren oder andere Zusatzstoffe.
Wer bestimmte Zutaten nicht verträgt, unter anderem Gluten, Zucker, Eier, Laktose oder vegan backen will, hat mit Bio-Backmischungen mehr Glück als mit konventionellen.
Konventionelle Backmischungen enthalten Zusätze wie Natriumacetat als Säureregulator, phosphathaltiges Backpulver oder Ascorbinsäure, die das Brot aufgehen lassen sollen. Solche chemisch-synthetischen Hilfsstoffe gelten teils als bedenklich.
Im Oktober’21 hat Öko-Test, 20 „Supermarkt-Brotbackmischungen“ getestet. In 18 Produkten wies das beauftragte Labor Mineralölbestandteile nach. Von sechs Backmischungen raten sie sogar ganz ab. Hier kannst du den Test nachlesen: (zum Öko-Test)
Vorteile von einer Backmischung für den Brotbackautomaten.
Eine Backmischung macht erst einmal nichts anderes, als einem das Wiegen und Zusammenstellen der einzelnen Zutaten abzunehmen. Es erspart dir das Heraussuchen eines Rezeptes und das Einkaufen der Zutaten.
Wenn du dich beim Backen nicht lange mit den richtigen Dosierungen aufhalten willst, unsicher bist oder es eilig hast, kannst du einfach zu einer guten Backmischung greifen. So füllt selbst der Anfänger seinen leeren Brotkorb ganz einfach auf.
Manchmal geht es aber gar nicht um die Zeitersparnis, sondern um einen ganz besonderen Geschmack. Ich bin auf Mehlmischungen gestoßen, die mir richtig gut gefallen haben.
— Und so funktioniert es —
Ob Brot- oder Kuchenbackmischungen, – Alle funktionieren nach demselben System –
Die angegebenen Zutaten nach Packungsanleitung in die Backform füllen, passendes Programm bei deinem Brotbackautomaten auswählen und Start drücken. Fertig!
Geeignete Programmauswahl für Brot- und Kuchenbackmischungen:
Um das passende Programm bei deinem Brotbackautomaten auszuwählen, solltest du die Herstellerinformationen beachten. Hast du eine Weißbrotbackmischung, wird sich diese von der Herstellung zu einem Roggenbrot unterscheiden. Eine Kuchenmischung wird auch anders im Brotbackautomaten zubereitet als eine Brotbackmischung.
Passe diese zeitlichen Angaben auf der Verpackung an deinen Automaten an und wähle das entsprechende Programm, bezüglich der Parameter, Knetzeit, Gehzeit und Backzeit, aus. Beachte außerdem die minimale und maximale Füllmenge von deinem Gerät.
Eine Zusammenfassung und Informationen zu den gängigen Backprogrammen eines Brotbackautomaten findest du hier:
Programme für die Brotherstellung:
- Programme wie: Normal, Basic, Standard. Dieses hat in der Regel eine Gesamtlaufzeit von 3 bis 3,5 Stunden und ist für viele Brotbackmischungen perfekt geeignet.
- Programme wie: Französisch oder Weißbrot sind in der Regel für längere Gehzeiten programmiert.
- Hast du ein spezielles Backmischungsprogramm? Dann kannst du dieses für klassische Brotsorten wie Bauernbrot oder Weizenmischbrote verwenden.
- Um das optimale Programm auszuwählen, schau in deine Bedienungsanleitung, welche Zeiten das vollautomatische Programm vorgibt und wähle das Passendste für die Brotmischung aus.
- Programme wie »Teig kneten« sind immer perfekt geeignet, wenn die Mischung nur kurz geknetet werden soll. Im Anschluss kannst du dann das Brot mit dem Programm: »Gehen lassen« und »Nur Backen« fertigstellen.
Wer mehr Zeit hat, kann sich auch gerne einmal mit einer gekauften oder selbst gemachten Backmischung an eine längere Teigführung trauen. Logischerweise sollte diese mit minimalem Hefezusatz sein. Wenn du dich intensiver mit dem Thema Brotbacken auseinandersetzt, wirst du früher oder später auf die Begrifflichkeit wie „Langzeitführung“ von Teigen stoßen.
Die Vorteile einer Langzeitführung, kurz zusammengefasst:
- bessere Bekömmlichkeit
- besserer Geschmack
- längere Haltbarkeit
Alle Brotrezepte und Mehlmischungen kannst du auch mit langer Teigführung im Brotbackautomaten zubereiten. Die Teige werden einfach mit weniger Hefe zubereitet und bekommen dafür mehr Zeit zum reifen.
Programme zur Kuchenherstellung:
Deine Gäste kommen bald – Diese Kuchen hast du in 2 Minuten in der Backform – Mit einem Brotbackautomaten ist ein Kastenkuchen super schnell gemacht und schmeckt einfach immer.
In diesem Bereich spielt der Brotbackautomat seine Stärken wieder voll aus. Die energieeffizienten Geräte haben ein spezielles Kuchen- oder Backpulverprogramm. Hier rührt der Automat den Teig und bäckt ihn im Anschluss direkt, sodass der Arbeitsaufwand auf ein Minimum reduziert ist.
Der geringste Aufwand und somit die optimale Vorgehensweise sind: wenn dein Brotbackautomat ein Programm für „Kuchen“ oder „Backpulver“ hat. Dann füllst du alle Zutaten in die Backform, wählst eines der Programme aus und drückst Start. In ca. 1 – 1,5 Stunden kannst du dann deinen Kuchen aus dem Automaten holen – auskühlen lassen und genießen.
Falls dein Brotbackautomat KEIN Programm für Kuchen- oder Backpulverteige hat, kannst du alternativ mit dem allgemeinen Programm „Teig“ alle Zutaten mischen lassen, sobald alles gleichmäßig verrührt ist, das Programm stoppen und dann im Anschluss direkt das Programm „Backen“ starten.
Eine vollständige Anleitung zum Kuchenbacken mit dem Brotbackautomaten findest du in diesem Beitrag: Kuchenherstellung im Brotbackautomaten.
— Backmischung vs. Rezept —
Sowohl das Backen mit einer Backmischung als auch das Backen nach Rezept bringen Vor- und Nachteile mit sich …
Backmischungen fehlt oft die individuelle Note. Sie sind vorgefertigt und können meist nicht an einen selbst gebackenen Kuchen, nach besonderem Rezept, heranreichen. Aber auch Backmischungen kannst du deine persönliche Note verleihen. Verwende einfach Joghurt oder Tomatensaft statt Wasser. Peppe die Mischung mit Kräutern oder Nüssen auf.
Backmischungen sind aber besser als ihr Ruf. Du musst nur zwischen konventionellen und Bio-Backmischungen unterscheiden und entscheiden, was du willst.
Für ganz neue Backbeginner empfehle ich immer, das erste Brot nach einem Rezept aus der Gebrauchsanweisung zu backen oder mit einer Backmischung. Wenn du dann mit Backmischungen Erfolg verbuchen kannst, traust du dich sicher auch an das Backen nach einem eigenen Rezept.
Wenn du zum ersten Mal mit einem Brotbackautomaten backen willst, lies meinen Starter-Guide unbedingt vorab: Tipps zum Start.
Selbst backen und Rezepte ausprobieren macht natürlich Spaß und ist spannend, man weiß oft nicht genau, was dabei herauskommt, obwohl du genau weißt, was drin ist.
Natürlich kann dir auch etwas mal nicht gelingen, aber das sind gerade die Erfahrungswerte, aus denen man lernt.
— Brotbackmischung selbst herstellen —
Zum Verschenken: Für Bäcker von Bäckern, oder um den eigenen Vorratsschrank aufzufüllen, wenn es mal wieder schnell gehen soll oder du keine richtige Lust zum Backen hast, dann ist eine Backmischung für den Brotbackautomaten genau das richtige!
Gib die einzelnen Zutaten deines Lieblingsrezeptes schichtweise in ein Glas mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen. Verziere das Glas nach deinen Wünschen und lege eine Backanleitung dazu.
- Wenn du Trockenhefe verwendest, vermische diese zuerst mit dem Mehl, damit sie sich gleichmäßig verteilt.
- Schichte immer nur „trockene“ Zutaten, verderbliche Waren gehen natürlich nicht.
- Nach jeder Schicht klopfst du das Glas leicht auf den Tisch, damit sich die Zutaten richtig verdichten.
- Das Einfüllen der Zutaten in das Glas geht am besten mit einem Marmelade-Trichter oder einem gerollten Stück Papier.
- Je nachdem, wie frisch dein Mehl und die anderen Zutaten sind, können die Backmischungen mehrere Wochen bis Monate haltbar sein.
- Lager die Backmischung möglichst kühl (unter 20 Grad) und dunkel.
Und jetzt backs-an! Ob mit einer selbst gemixten Backmischung für den Brotbackautomaten oder einer gekauften. Hauptsache, es schmeckt!
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten. Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite