Hier kommt ein Brotbackautomaten-Superfood-Rezept für ein ca. 800 g gepufftes Amaranth Brot. Es ist nicht nur schnell und einfach gebacken, sondern überzeugt durch einen feinherben, nussigen und herrlich fluffigen Geschmack. Backen wir es an 💪
Es sind nicht viele Zutaten, die du für dieses leckere Brot benötigst. Die meisten davon hast du vielleicht ohnehin schon Zuhause. Das Besondere ist der gepuffte Amaranth, den du aber in vielen Lebensmittelläden vor Ort mittlerweile kaufen kannst. Oder siehe Tipp weiter unten: auch selbst poppen oder puffen kannst.
Amaranth, oft auch Amarant geschrieben, ist vorrangig in gepuffter Form erhältlich. Im Handel sind viele verschiedene Arten Amaranth erhältlich, die sich teilweise farblich unterscheiden. Vielleicht kennst du diese kleinen Vollkornkügelchen bereits von deinem Müsli oder Schokoriegel.
Alternativ zu dem gepufften Amarant kannst du für dieses Amaranth Brot auch gepufften Quinoa verwenden. Da sich die zwei Pseudogetreide sehr ähneln. Bezugsquelle hier: Bio Quinoa gepufft-125g*.
Sonstiges Wissenswertes zu diesem gepufften Amaranth Brot schreibe ich dir unter das Rezept.
Gebacken habe ich das Amaranth Brot im Brotbackautomaten von Tefal*. Der baugleiche Brotbackautomat Moulinex* kannst du auch verwenden. Das Rezept funktioniert natürlich auch in jedem anderen x-beliebigen Backautomaten. Falls du noch auf der Suche nach einem passenden Gerät bist? Schau am besten in meinen Brotbackautomatentest rein.
Gepufftes Amaranth Brot aus dem Brotbackautomat
Backutensilien
Zutaten
- 320 ml Wasser Zimmertemperatur
- 10 ml Speiseöl (10 g)
- 1 TL Honig
- 1 EL Salz (10 g)
- 500 g Weizenmehl Type 1050
- 15 g gepuffter Amaranth
- 1 TL Trockenhefe (3 g)
Anleitung
- Zutaten der Reihe nach in die Backform geben.320 ml Wasser, 10 ml Speiseöl (10 g), 1 TL Honig, 1 EL Salz (10 g), 500 g Weizenmehl Type 1050, 15 g gepuffter Amaranth, 1 TL Trockenhefe (3 g)
- Backform in den Automaten setzen und Programm auswählen: Basisprogramm mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 3 bis 3,5 Stunden. Hier beim Tefal Backautomaten habe ich Programm Nr. 4 Grundrezept ausgewählt.
- Nach dem Programmende die Backform entnehmen.
- Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
NÄHRWERTE
Hinweis
Die alternativen Rezeptangaben in Klammern, z. B. 10 g Salz, werden bei einer Umrechnung des Rezepts NICHT berücksichtigt.
Ein kurzer Geschichtsunterricht für deinen Gaumen zu diesem Amaranth Brot.
Botanisch gesehen handelt es sich bei den kleinen Samen nicht um Getreide, sondern um ein sogenanntes Pseudogetreide. Der größte Unterschied zu echtem Getreide liegt also in der botanischen Zuordnung.
Amaranth hat in Süd- und Mittelamerika eine Jahrtausende alte Geschichte. Die winzig kleinen Samen zählen dort zu den Grundnahrungsmitteln und kommen gekocht in Gemüsepfannen, werden als Mehl zum Backen verwendet oder werden zu Popcorn geröstet und geknabbert.
Heute wird die Pflanze in vielen weiteren Weltregionen angebaut, auch in Süddeutschland. In vielen Teilen Baden-Württembergs wird mittlerweile das Powerkorn kultiviert.
Amaranth ist reich an hochwertigem Eiweiß und Fett. Auch Ballaststoffe und leicht verfügbare Kohlenhydrate kommen in großen Mengen vor. Daneben punktet Amaranth mit großen Mengen Calcium, Magnesium und Eisen. Ein absolutes Superfood eben und somit perfekt für dein Amaranth Brot.
Amaranth selbst puffen.
Im Handel ist Amaranth oft in bereits gepuffter Form erhältlich, man kann die Samen aber auch selbst puffen. Dazu einen Topf oder eine Pfanne auf höchster Stufe erhitzen und etwa 1 Esslöffel Amaranth hineingeben, sodass der Boden mit einer dünnen Schicht bedeckt ist. Die Samen sollten nicht übereinander liegen, da sie sonst schnell verbrennen. Einen Deckel auflegen und die Samen durch Schwenken in Bewegung halten, diese poppen nach wenigen Sekunden auf. Daher sofort den Topf wieder vom Herd nehmen und die gepufften Amaranthkörner aus dem Topf nehmen.
Alternative: Quinoa.
Quinoa (hierzulande ausgesprochen „Ki-no-a“ ) ist eine Verwandte vom Amaranth, da sie botanisch zur Fuchsschwanz-Untergruppe der Gänsefußgewächse gehört. Ihr Ursprung liegt in Peru, wo sie als „Gold der Inkas“ als Grundnahrungsmittel dient. Angebaut wird Quinoa überall in Südamerika rund um die Anden, da die Pflanze anders als Getreide auch starke Hitze, große Höhen und trockene Böden verkraftet.
Auch hier gilt, wie beim Amaranth, dass es sich um ein Pseudogetreide handelt. Die kleinen Quinoakörner sind eiweißreich, nahrhaft und voller Kraft. Man kann die kleinen Samen nicht nur wie Reis kochen, sondern auch zum Brotbacken nutzen.
Quinoa und Amaranth ähneln sich sehr. Die Körner von der Amaranth-Pflanze sind zwar noch kleiner als die Körner von der Quinoa-Pflanze was aber in gepuffter Form bei diesem Brotrezept nicht wesentlich ins Gewicht fällt. Farblich variieren Quinoakörner von hellgelb über rotbraun bis tiefschwarz.
Ich hoffe, dass du Freude hast, dieses Rezept nachzubacken und ich deinen Geschmack mit diesem Amaranth Brot getroffen habe.
Alternativ kann ich dir das Rezept vom Weizenvollkornbrot noch ans Herz legen. Der Genuss dieses Brotes ist sensationell, so dass sich ein Nachbacken definitiv lohnt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du meine Zeit und Arbeit würdigst und den Beitrag teilst. Es ist nur ein kleiner Klick für dich, aber eine große Hilfe für mich.
Ich bin gelernte Bäckerin, Konditorin und Autorin. Seit 2005 veröffentliche ich inspirierende Bücher zum Thema Brotbackautomaten.
Insgesamt begleitet mich der Brotbackautomat schon über 20 Jahre. Somit habe ich den Expertenstatus für Brotbackautomaten erreicht und Du profitierst davon. ✔️
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über mich Seite
Das ist raffiniert. Hat prima geklappt. Danke.